Am Samstagnachmittag, den 16. September hat sich die Jugendmusik Altstätten am Bahnhof in Altstätten getroffen, um ans schweizerische Jugendmusikfest nach St. Gallen zu reisen. In St. Gallen angekommen hat sich die Jugendmusik Altstätten mit der Jugendmusik Appenzell vereint, da dies ein gemeinsames Projekt der beiden Jugendformationen war. Nach dem Einrichten des Schlafplatzes, ging es schon an die kurze Probe für die Paradenmusik. Angefeuert vom grossen Publikum gaben die jungen Musikanten das Beste bei der Paradenmusik. Das Resultat von 87 Punkten erfreute alle Teilnehmer sehr. Nach dem Nachtessen wurde der erfolgreiche Nachmittag auf dem Festgelände genossen. Am Sonntag war um 06.30 Uhr Tagwache. Nach dem Frühstück ging es bereits zur Vorprobe für das Wettspiel in der Tonhalle. Das Wettspiel begann um 09.30 Uhr. Es musste ein Aufgabenstück und ein Selbstwahlstück vorgetragen werden. Vor dem Mittag stand dann noch der Fototermin auf dem Programm. Am Sonntagnachmittag war die Schlussfeier mit der Rangverkündigung. In der Paradenmusik Kategorie «Large» wurde der hervorragende 1. Rang und somit der Schweizermeistertitel gewonnen. Im Wettspiel «Mittelklasse» in der Tonhalle wurde der 5. Rang erreicht. Nach der Schlussfeier ging es auch schon wieder nach Hause. In Altstätten wurde die Jugendmusik von der Stadtmusik Altstätten, dem Verkehrsverein Altstätten, vielen Verwandten und Bekannten herzlich begrüsst und gefeiert. Der Verkehrsverein Altstätten offerierte einen Apero. (LS)
Fotos sind hier zu finden.
Vor den Sommerferien spielte die Stadtmusik ein Ständchen im Haus Sonnengarten. Anstelle der letzten Probe fand ein Grillfest statt.
Anstelle der letzten Dienstag-Probe vor den Sommerferien fand ein Grillplausch mit allen Formationen der Stadtmusik statt. Eingeladen waren auch die Familienmitglieder der Jugendformationen. Bei schönstem Wetter konnten Bratwürste, vom Präsidenten gegrillt, genossen werden.
Am Freitag danach stand dann das Konzert bei der Cafeteria beim Haus Sonnengarten auf dem Programm. Da das Wetter mitspielte, konnte das Ständli im Freien gemacht werden und die Heimbewohner in der Gartenwirtschaft den schönen Abend bei Musik geniessen. Die Stadtmusik bot ein abwechslungsreiches Programm, welches nicht nur den Heimbewohnern, sondern auch den Betreuern einheizte. Als Dankeschön wurden alle Musikanten zu einem feinen Umtrunk mit Imbiss eingeladen. Auch für die Stadtmusik bietet dieser alljährliche Auftritt eine gelungene Abwechslung und zugleich den Abschluss vor den Sommerferien.
Vorschau auf die zweite Jahreshälfte
Gestartet wird nach den Sommerferien am 13. August mit der Forstmesse bei der Forstkapelle.
Zum zweiten Mal findet am 20. und 21. August das «Chilbifäscht» zwei Tage lang statt. Es werden während beiden Tagen Musikformationen für Unterhaltung sorgen. Eine Festwirtschaft mit Getränken und verschiedenen Essensangeboten wird die Besucher kulinarisch verwöhnen. Am Sonntag konnte wieder die in der Blasmusikszene bekannte Formation «Alpenblech» aus Deutschland engagiert werden. Am Montag werden lokale Formationen wie «Die Nachtfalter», «Die Jungen Stadtmusikanten», «Hendermoos – Bueba», «JukeBRASS», «Rheintal Musikanten» und die «Seniorenmusik Liechtenstein» auftreten.
Das Kirchenkonzert findet am 26. November in der evangelischen Kirche und die beiden Winterkonzerte am 6. und 13. Januar 2024 im Sonnensaal statt. Weitere Informationen sind unter www.stadtmusik-altstaetten.ch zu finden. (fs)
Am letzten Sonntag, dem 18. Juni stand zum ersten Mal das Sommerkonzert der Stadtmusik Altstätten auf dem Jahreskalender. Das Konzert fand vor der katholischen Kirche statt. Für die Besucher*innen war auf dem Kirchplatz gestuhlt. Bei schönstem Sommerwetter startete die jüngste Formation, die Kadettenmusik unter der Leitung von Sonja Reinthaler. Nach einer kurzen Umbaupause fand dann das knapp einstündige Konzert der Stadtmusik statt. Nach dem Konzert waren alle Besucher*innen zu einem Apéro eingeladen.
Im Anschluss an das erste Sommerkonzert trafen sich die Mitglieder der Gönnervereinigung im Pfarrheim St. Nikolaus zum traditionellen Gönneranlass. Nach einem feinen Nachtessen und einem kurzen Jahresrückblick kamen die anwesenden Gönner*innen in den Genuss eines weiteren Konzertes. Die beiden einheimischen Hackbrettspieler Yanik Benz und Dario Schmid begeisterten mit ihrem virtuosen Spiel auf diesem Instrument mit über 100 Saiten. Natürlich durfte zum Abschluss auch das Stück «Zirkus Renz» nicht fehlen, bevor der Gönnerabend 2023 mit einem feinen, von den Musikant*innen bereitgestellten Dessertbuffet langsam ausklang.
Als Abschluss vor den Sommerferien steht am 7. Juni das Ständchen im Haus Sonnengarten auf dem Programm. Nach den Sommerferien geht es dann am 13. August weiter mit der Forstmesse. Am 20. und 21. August findet dann das alljährliche Chilbifäscht auf dem Rathausplatz statt. Für den Frühschoppen am Sonntag konnte wieder die in der Blasmusikszene bekannte Formation «Alpenblech» engagiert werden.
Die Kadettenmusik Altstätten besuchte am Sonntag die Junior Band Viamala in Andeer. Nach einem kurzen gemeinsamen Konzert besuchte die Truppe das Laufwasserkraftwerk Bärenburg der Kraftwerke Hinterrhein. Dort erhielten die jungen Musikantinnen und Musikanten spannende Einblicke in die Welt der erneuerbaren Energien. Ihre eigenen Energiereserven sind nun gut gefüllt für die kommenden Konzerte: am Samstag, 17. Juni, am Buuremart in Altstätten und am Sonntag, 18. Juni, um 18 Uhr am Sommerkonzert zusammen mit der Stadtmusik Altstätten auf dem Kirchplatz der katholischen Kirche in Altstätten. (cw)
Wir und 5'595 Vereine sagen Danke! Gemeinsam haben wir viel erreicht! Bei der Sammelaktion "Support Culture" von der Migros konnten fleissig Bons für uns eingelöst werden. Ein Grosses Dankeschön geht an alle Unterstützer, welche fleissig Bons für uns gesammelt haben. Insgesamt wurden für uns 7'385 Vereinsbons eingelöst. Dies hat einen schönen "Batzen" auf unseres Vereinskonto gegeben.
Ebenfalls geht ein sehr grosses Dankeschön an die "Fäschtbänkler". Insgesamt haben sie 11'474.20 CHF an die Jugendmusikvereine in der Region gespendet. Dies war der Gewinn des "Dahoam-Konzertes", welches in Marbach stattfand. Da die Fünf selber viele schöne Erinnerungen an die Showwettbewerbe, die Lager und die Ausflüge, die sie in ihrer Zeit als Jugendmusikanten verbringen durften, liegt ihnen die Zukunft der Blasmusik am Herzen und der Gewinn kann so in den dreizehn Vereinen sinnvoll für die Jugendförderung eingesetzt werden.